singpasob.blogg.se

Ed2k to http
Ed2k to http














Takes no argument, and outputs some debugging messages on his terminal, so you

#Ed2k to http download#

'mldonkey' is the main program, a daemon which is used to download files. Verwendung This package contains three files: 'mldonkey', 'mldonkey_gui' and servers.ini'. Jetzt ist auch ein Einloggen in die Konsole von 10.0.5.2 aus möglich: Nach dem Starten von Mldonkey kann mit telnet in die Mldonkey-Konsole gewechselt werden: (oder setze "log_file" in der Konfigurationsdatei) Protokollierung von Betriebsmeldungen in Datei "file". Protokollierung von Startmeldungen in Datei "file". Simple, displaying initial output, then silent in shell:Īs a daemon, instantly in the background: It is recommended to move mldonkey, mldonkey_gui, mldonkey_gui2 and mlchat to distrib/, then move this directory where you want to put your downloads, and then remove mldonkey sources.Īuf dem Router müssen folgende Ports für 10.0.5.4 geöffnet werden: Mldonkey_gui has its own configuration file "~/.mldonkey_gui.ini" in the user directory. It will create other configuration files in this directory." "mldonkey should be executed in the in the distrib/ directory, where a list of servers is present with other files. eine Liste von Servern für Edonkey 2000 in der Datei "servers.ini".die Dokumentation, besonders "Readme.txt" und "FAQ.html" für weitere Informationen zum Gebrauch von Mldonkey.mlnet (the daemon with all network support)ĭas Verzeichnis "*mldonkey/distrib/" enthält:.mldonkey (the daemon with edonkey/overnet support).configure -enable-pthread -enable-directconnect -enable-soulseek \ # yast -i /usr/src/packages/RPMS/i386/lablgtk-1.2. GtkInit.ml gtkThread.ml gtkThInit.ml /usr/local/lib/ocaml/lablgtk GList.ml gWindow.ml gBin.ml gEdit.ml gRange.ml gUtil.ml gToolbox.ml \ GData.ml gContainer.ml gPack.ml gButton.ml gMenu.ml gMisc.ml gTree.ml \ GtkEdit.ml gtkRange.ml gtkMain.ml gtkNew.ml gDraw.ml gObj.ml gMain.ml \ GtkMenu.ml gtkMisc.ml gtkWindow.ml gtkTree.ml gtkList.ml gtkBin.ml \

ed2k to http

GtkArgv.ml gtkSignal.ml gtkData.ml gtkBase.ml gtkPack.ml gtkButton.ml \ # cp -p gaux.ml gpointer.ml glib.ml gdk.ml gdkEvent.ml gdkKeysyms.ml gtk.ml \ # cp -p *.mli /usr/local/lib/ocaml/lablgtk # yast -i /usr/src/packages/RPMS/i386/įalls checkinstall nicht funktioniert, dann geht's vielleicht so: Die dazu verwendete Logik basiert auf dem Protokoll Kademlia, das für eine schnelle und zuverlässige Suche sorgt.Įin besonders bekannter ED2K-Client ist Mldonkey, der neben Overnet auch eine Anzahl weiterer Filesharing-Protokolle unterstützt. Nachdem sich die Schwächen der Architektur mit zentralen Servern abzeichneten, wurde das Edonkey 2000-Protokoll um die serverlose Variante Overnet erweitert.

ed2k to http ed2k to http

Ausserdem stellen die Protokolle der Server die Grundlage für juristische Streitereien um Urherberrechtsverletzungen dar. Diese Struktur arbeitet effizient, ist aber fehleranfällig: Fällt der zentrale Server aus, so bricht der Dateientausch ab. Diese vermitteln zwischen den einzelnen Edonkey 2000-Clients, etwa wenn eine Datei von einem Rechner auf einen anderen kopiert werden soll. Als "Edonkey 2000" wird neben dem ersten Edonkey 2000-Client auch das im Internet durch solche Clients aufgebaute Rechnernetz zum Dateientausch bezeichnet.ĭie Teilnehmer von Edonkey 2000 melden sich bei einem oder mehreren zentralen Servern an. Die Software, die vom Anwender zur Teilnahme am Dateientausch installiert wird, wird dennoch Client genannt. Das Filesharing-Protokoll Edonkey 2000 / ED2K (auch: eDonkey 2000 / eD2K) ist ein Anwendungsprogrammm zum Dateientausch, wobei sowohl das Client-Server-Modell als auch das Peer-to-Peer-Modell zum Einsatz kommen.














Ed2k to http